Das in den vergangenen Jahren am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) konzipierte Hochwasserfrühwarnsystem für Sachsen ist nun online verfügbar. Das System prognostiziert die Hochwassergefährdung für 16 Vorhersageregionen im Freistaat für bis zu 24 Stunden im Voraus. Methodisch basiert es auf einem vergleichsweise einfachen Klassifikationsverfahren, welches sich für den Anwendungsfall “Frühwarnung” als durchaus konkurrenzfähig gegenüber teilweise weitaus aufwändigeren Ansätzen erwiesen hat.
Alle Details zum überspannenden Projekt, zu Vorarbeiten, Vergleichsuntersuchungen sowie eine Auswertung der Modellperformance für das erste anderthalbe Jahr des operationellen Betriebes finden sich im Projektendbericht:
Eine kompakte Übersicht zum Frühwarnsystem bietet dieser Erklärfilm:
Frühwarninformationen sind derzeit über die Webseite des Landeshochwasserzentrums sowie proaktiv über einen RSS-Feed zu beziehen. Mit letzterer Möglichkeit lassen sich vielfältige nutzerseitige Warnlösungen erstellen (z.B. Benachrichtigungen auf Desktop-Computern oder auf Smartphones). Auch mit webbasierten Diensten wie IFTTT lässt sich mit RSS-Feeds mittlerweile ziemlich viel anstellen (“Drehe das Licht auf Rot, wenn eine Warnung vorliegt”).
Das LfULG setzt derweil seine Aktivitäten zur Verbesserung des Managements von Starkregenereignissen fort, insbesondere als Lead-Partner im EU-Interreg-Projekt RAINMAN. Dabei wird unter anderem ein starker Fokus auf die Einbeziehung von Nutzern von Frühwarnungen gelegt mit dem Ziel, die Risikobewertung vor Ort zu stärken sowie Frühwarnprodukte zukünftig noch mehr maßgeschneidert anbieten zu können.