Es ist unter anderem in Sachsen schon wieder ziemlich trocken (aber auch anderswo in Deutschland). Bemerkenswert ist, dass es eine ganze Reihe von Stationen gibt, wo sich seit Anfang 2019 das in 2018 aufgebaute Niederschlagsdefizit noch vertieft hat. Beispielsweise Eilenburg, Dresden-Klotzsche oder Görlitz.
Es gibt im Netz viele schöne Seiten, wo man sich das anschauen kann, zum Beispiel hier: http://sklima.de/datenbank_auswertung_niederschlag.php?tab=3
Wenn man die Niederschlagsmengen relativ zum vieljährigen Mittel einschätzen möchte, so hilft der SPI (siehe hier für eine Erklärung dazu). Schaut man sich den SPI für die vergangenen 12 Monate an, so wird deutlich, worum es geht:

Das LfULG twitterte zur aktuellen Lage in Sachsen folgendes (dargestellt ist der 1-monatige SPI, allerdings tagesaktuell für den 15.04.2019):
Fazit: Die Situation sollte im Auge behalten werden, die Kuh ist noch nicht vom Eis und die nächsten Wochen werden vor allem aus Sicht der Landwirtschaft ganz entscheidend sein…
Edit per Juni 2019: Die Landwirtschaft hatte Glück; der Mai war recht nass und kühl, sodass bezüglich der landwirtschaftlichen Folgen kein Vergleich zu 2018 gezogen werden muss.