
Hier (einigermaßen mit heißer Nadel gestrickt) meine Gedanken zum zweiten Tag es diesjährigen TdHs (natürlich wieder nur subjektiv und ein Ausriss der Gesamtveranstaltung):
- Das Poster auf Tagungen ist gemeinhin (zumindest in meiner Wahrnehmung) unterschätzt… Viele Gute Poster hier (Inhalt und Gestaltung)! Hoffentlich werden auch die Poster im Nachgang digital bereitgestellt?!
- Der zweite Tag ist ebenso gut besucht, wie der erste Tag; auch die beiden angebotenen Exkursionen sind meines Wissens ausgebucht.
- Plattformen/Module/Bausteine/Methoden für ein besseres Hochwasserrisikomanagement (HWRM) sind ein wichtiges Thema. Auch interessant ist die Frage, wo im HWRM sich es überhaupt lohnt, etwas “zu investieren” (siehe Vortrag Prof. Evers). Hier scheint es aber so zu sein, dass man zwar verstanden hat, dass das nur unter Einbeziehung der Nutzer geht, ebendieser Punkt aber erst nach und nach “gelebt” wird.
- Vieles läuft noch “nebeneinander her” – insofern ist das Motto des diesjährigen TdHs (Messen – Modellieren – Managen) aus meiner Sicht goldrichtig. Eine weitere Vernetzung/Verzahnung von Bausteinen ist immanent wichtig; hierfür sind vor allem stets Standard-Schnittstellen wichtig (typisierte Datenformate, Webservice-Schnittstellen, etc.); eventuell stehen dahingehend hier die hydrologischen Wissenschaften und anverwandten Bereiche (wie Geoinformatik, IT, etc.) noch ziemlich am Anfang.