Lage Starkregen-/Hagelereignis 29.05.2016 in Sachsen (Karte: LHWZ Sachsen).
Das Ereignis dauerte ca. 3 Stunden (von 11:00 bis 14:00 Uhr MESZ), mit den maximalen Intensitäten zwischen 11:30 und 12:00 Uhr MESZ.
Aus RADOLAN-RW abgeleitete Stundensumme des Niederschlags für den Zeitstempel 11:50 Uhr MESZ, bzw. 09:50 UTC (Datenquelle: DWD).
Zoomt man etwas näher auf die Zelle, ist gut der Hagelniederschlag zu erkennen:
Detailansicht RADOLAN-RW-Produkt (Stundensumme; Zeitstempel 11:50 MESZ). Erkennbar (dunkelblau) die Zone mit Hagelniederschlag, v.a. Ortslage Blauenthal (Quelle: DWD). Eingezeichnet die ungefähre Lage der Ombrometer Stützengrün-Hundshübel (blau) sowie Eibenstock Talsperre (gelb).
Ein Blick auf die an den genannten Ombrometern Stützengrün-Hundshübel (blau) sowie Eibenstock Talsperre (gelb) registrierten Stundenniederschläge lässt starke, lagebedingte Unterschiede erkennen:
Stündliche Niederschläge DWD-Ombrometer Stützengrün-Hundshübel (blau) sowie Eibenstock Talsperre (gelb) (Zeitangaben in MEZ! [UTC+1]; Datenquelle: DWD und LHWZ Sachsen).Die am Ombrometer Eibenstock registrierte maximale stündliche Niederschlagshöhe von ca. 50 mm bleibt dabei hinter der Radarschätzung zurück; Gründe sind, neben unterschiedlicher zeitlicher Fenster für die Aggregation von Radar- und Ombrometerdaten, vermutlich durch Hageleinfluss verursachte Unsicherheiten in der Quantifizierung. Zudem lag des Ombrometer in besagter Zeit nicht im Intensitätsmaximum des Ereignisses.
Schaut man auf die zeitlich höher aufgelösten 15-Minuten-Daten des Ombrometers Eibenstock, offenbart sich eine maximale 15-Minuten-Intensität von über 20 mm, was nach KOSTRA-DWD für diese Dauerstufe (15 Minuten) einer Jährlichkeit von 10 bis 20 entspricht.